Doping fürs Gedächtnis
Immer wieder wird die Vision einer Tablette heraufbeschworen, die das Gedächtnis verbessert. Aber wie weit ist die Forschung wirklich? Und sollten wir so eine Pille überhaupt nehmen? In der Forschung gibt es unterschiedliche Meinungen.
Scientific support: Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer
Published: 22.07.2011
Difficulty: intermediate
- Forschergruppen auf der ganzen Welt suchen nach Wirkstoffen oder Behandlungsmethoden, die das Gedächtnis verbessern und so zum Beispiel Menschen mit Demenzerkrankungen helfen könnten.
- Neben pharmakologischen Wirkstoffen wird auch die Aktivierung von Hirnarealen mittels transkranieller Magnetstimulation getestet.
- Ob auch Gesunde in Zukunft zu Gedächtnis-Doping greifen dürfen, ist umstritten. Experten glauben, dass es zumindest rechtlich legitim sei.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Nennen wir ihn Christian. In wenigen Tagen schreibt Christian eine wichtige Klausur und vor ihm auf dem Tisch liegt das Lehrbuch: achthundert Seiten Fachwissen. In seiner Hand hält er eine kleine rote Pille. Diese Pille, weiß er, wird ihm helfen, denn sie wirkt in seinem Gehirn und steigert sein Erinnerungsvermögen, lässt ihn in kürzerer Zeit mehr lernen und davon mehr behalten. Christian wirft die Pille in den Mund, schluckt – und das Lernen kann beginnen.
Szenarien wie diese klingen nach Zukunftsmusik. Doch einige Wissenschaftler behaupten, dass es schon bald Medikamente oder Behandlungen geben könnte, die das Gedächtnis künstlich verbessern. Der amerikanische Gedächtnisforscher und Nobelpreisträger Eric Kandel etwa ist überzeugt, dass die „kleine rote Pille“, wie er sie nennt, irgendwann im Handel sein wird. Um die entsprechende Wirksubstanz für diese Pille zu finden, hat er 2004 die Firma „Memory“ gegründet. Und es gibt andere Firmen mit demselben Ziel: Cortex, Helicon, Dart. Sie alle sind auf der Suche nach dem „Viagra fürs Gehirn“, wie Zeitschriften gern titeln: Dem Wirkstoff, der uns hilft, schneller zu lernen und Gelerntes besser in Erinnerung zu behalten.
Im Labor scheint der Trick bereits zu funktionieren: Zahlreiche genetisch veränderte Mäuse haben Forscher inzwischen kreiert, die Studien zufolge Informationen besser aufnehmen und länger abspeichern als normale Tiere. Auch erste Erfolge mit pharmakologischen Substanzen konnten einzelne Forschergruppen bereits erzielen – so wie Tim Tully von der Firma Helicon, der Mäuse schneller lernen ließ, indem er ihnen einen CREB-Verstärker verabreichte. Das Eiweiß spielt eine wichtige Rolle bei der Erinnerungsformierung. Tilly und andere Wissenschaftler hoffen, dass sich solche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in marktreife Medikamente übersetzen lassen.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Gen
Gen/-/gene
Informationseinheit auf der DNA. Den Kernbestandteil eines Gens übersetzen darauf spezialisierte Enzyme in so genannte Ribonukleinsäure (RNA). Während manche Ribonukleinsäuren selbst wichtige Funktionen in der Zelle ausführen, geben andere die Reihenfolge vor, in der die Zelle einzelne Aminosäuren zu einem bestimmten Protein zusammenbauen soll. Das Gen liefert also den Code für dieses Protein. Zusätzlich gehören zu einem Gen noch regulatorische Elemente auf der DNA, die sicherstellen, dass das Gen genau dann abgelesen wird, wenn die Zelle oder der Organismus dessen Produkt auch wirklich benötigen.
Gedächtnisverbesserung als Milliardengeschäft
Eine solche Gedächtnis-Pille wäre vermutlich ein Milliardengeschäft. Schon jetzt leben in Deutschland nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit 1,1 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen, etwa die Hälfte von ihnen leidet an Alzheimer. Mediziner gehen davon aus, dass sich die Zahl in den nächsten Jahren verdoppeln wird. Eine „Gedächtnispille“ könnte diesen Menschen unter Umständen helfen, ein normales Leben zu führen.
Doch auch für Gesunde wäre das Doping des Gedächtnisses verlockend. Eine bessere Gedächtnisleistung könnte zu mehr Erfolg in Schule, Studium und Beruf führen und so den Status in der Gesellschaft positiv beeinflussen. „Neurodoping“ oder „Neuroenhancement“ nennen Ethiker den Wunsch, Medikamente, die eigentlich für Kranke gedacht sind, zur Verbesserung der Fähigkeiten Gesunder zu benutzen – und streiten darüber, ob dies verwerflich ist oder nicht. Dabei ist noch gar nicht geklärt, ob ein Wirkstoff, der Kranken hilft, auch bei Gesunden einen positiven Effekt haben würde.
Eine Diskussion zum Thema ist jedoch an der Zeit: Der Eingriff ins Gehirn, ob mit Pille oder Skalpell ist längst zum Alltag geworden. 200.000 Menschen leben weltweit mit einem Cochlea-Implantat, einem kleinen Gerät, das Schallwellen über ein Mikrofon aufnimmt, dann als elektronisches Stimulationsmuster an den Hörnerv überträgt und so ehemals taube Menschen wieder hören lässt. Millionen nehmen Medikamente, um ihre Stimmung aufzuhellen oder Psychosen zu unterdrücken. Was spricht dagegen, Ähnliches auch mit dem Gedächtnis zu versuchen? Grundsätzlich nichts, meinen viele Wissenschaftler – und forschen intensiv an Möglichkeiten, die Gedächtnisleistung zu verbessern.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Hörnerv
Hörnerv/Nervus cochlearis/auditory nerve
Die Haarzellen des Corti-Organs erregen Neurone des Spiralganglions, das im Hohlraum der Hörschnecke liegt. Deren Axone bilden den Hörnerv, der die elektrischen Impulse vom Innenohr ins Gehirn leitet. Gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) bildet der Hörnerv den VIII. Hirnnerv.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Medikamente und Techniken im Test
In der Pipeline befinden sich etwa Ampakine, Wirkstoffe, die an so genannten AMPA-Rezeptoren im Gehirn die Antwort durch den Botenstoff Glutamat verstärken. So sollen sie helfen, Informationen im Langzeitgedächtnis abzuspeichern. Andere Substanzen sollen ein Eiweiß namens Phosphodiesterase (PDE) hemmen. Die PDE baut normalerweise das Molekül zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) ab. Bleibt cAMP länger erhalten, so bleibt auch das Eiweiß CREB länger aktiv – und Erinnerungen können möglicherweise besser gespeichert werden.
Auch technische Methoden zur Gedächtnisverbesserung werden erforscht. Zum Beispiel am Studenten Nils. In einem kleinen Raum an der Freien Universität Berlin sitzt er auf einem Liegestuhl. Neben ihm steht die Psychologin Anne Weigand und hält einen handtellergroßen Apparat an seinen Kopf. In dem Gerät befindet sich eine Spule, die ein Magnetfeld erzeugt. Wird die Spule an die Schädeldecke gehalten, löst das Magnetfeld eine Veränderung der elektrischen Potenziale in den Nervenzellen der Hirnrinde aus – und bewirkt so, dass die Neuronen feuern. Transkranielle Magnetstimulation nennt sich das Verfahren, kurz: TMS. Mit seiner Hilfe können Wissenschaftler gezielt bestimmte Hirnareale aktivieren oder hemmen. Die Forscher der Freien Universität Berlin hoffen, mit ihr auch das Gedächtnis stimulieren zu können. Erste Studien anderer Forscher auf dem Gebiet gibt es bereits, ein einwandfreier Beweis zur Wirksamkeit der Methode ist aber noch nicht erbracht.
„Eine verbesserte Leistung an bestimmten Stellen im Gehirn muss aber nicht dazu führen, dass die Gedächtnisleistung wirklich besser wird“, warnt Hans Förstl vom Klinikum rechts der Isar in München. Unsere Vorstellungen davon, was durch Veränderungen im Gehirn erreichbar wäre, seien überspannt, sagt der Psychiater. „Man liest immer mal wieder, auch von Kandel, dass da etwas kommt, aber da kommt nie etwas.“
Doch selbst wenn die künstliche Verbesserung des Gedächtnisses in den kommenden Jahren möglich werden sollte, heißt das nicht automatisch, dass davon auch Gesunde profitieren würden. „Etwas, das bei Patienten mit anderen neurochemischen Verhältnissen wirkt, muss deshalb bei Gesunden noch lange nicht wirken“, sagt Förstl.
Glutamat
Glutamat/-/glutamate
Glutamat ist eine Aminosäure und der wichtigste erregende (exzitatorische) Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient.
Langzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis/-/long-term memory
Ein relativ stabiles Gedächtnis über Ereignisse, die in der etwas entfernteren Vergangenheit passiert sind. Im Langzeitgedächtnis werden Inhalte zeitlich nahezu unbegrenzt gespeichert. Unterschiedliche Gedächtnisinhalte liegen in unterschiedlichen Gehirn-Arealen. Die zelluläre Grundlage für diese Lernprozesse beruht auf einer verbesserten Kommunikation zwischen zwei Zellen und wird Langzeitpotentierung genannt.
cAMP
Zyklisches Adenosinmonophosphat/-/cyclic adenosine monophosphate Cyclo-AMP
Das zyklische Adenosinmonophosphat ist ein zweiter Bote, ein second Messenger in der intrazellulären Signalweiterleitung. Es dient insbesondere der Aktivierung von Proteinkinasen. Diese lösen eine Aktivierung von Enzymen und Genen aus.
CREB
CREB/-/CREB
Ein Transkriptionsfaktor im Zellkern, an den c-AMP binden kann. Das CREB beeinflusst die Aktivität von Genen und kann so die Kommunikation zwischen zwei Zellen verbessern. Dies ist eine zelluläre Grundlage für Lernprozesse.
Neuron
Neuron/-/neuron
Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.
Cortex
Großhirnrinde/Cortex cerebri/cerebral cortex
Der Cortex cerebri, kurz Cortex genannt, bezeichnet die äußerste Schicht des Großhirns. Sie ist 2,5 mm bis 5 mm dick und reich an Nervenzellen. Die Großhirnrinde ist stark gefaltet, vergleichbar einem Taschentuch in einem Becher. So entstehen zahlreiche Windungen (Gyri), Spalten (Fissurae) und Furchen (Sulci). Ausgefaltet beträgt die Oberfläche des Cortex ca 1.800 cm2.
Neuron
Neuron/-/neuron
Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Recommended articles
Experten halten Hirndoping für ethisch legitim
Und selbst wenn: Dürften gesunde Menschen ihr Gedächtnis dann so unterstützen? Viele Experten glauben: Ja. „Die bloße Tatsache, dass mentales Enhancement für Individuen, die sich ihm unterziehen, mit physischen oder psychischen Risiken verbunden sein kann, rechtfertigt es unseres Erachtens nicht, solche Maßnahmen prinzipiell ethisch zu verwerfen oder gar rechtlich zu verbieten“, heißt es in einer Studie der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. „Wenn jemand so ein Mittel nehmen will“, sagt Reinhard Merkel, Koautor der Studie, „dann darf er das.“ Der Professor für Strafrecht an der Uni Hamburg sieht in Deutschland eine „prinzipielle Furchtsamkeit“, in der jeder „immer gleich mit dem Strafrecht kommt“. Aber: „Was jemand mit sich selber macht, kümmert das Recht nicht.“
Kritiker hingegen befürchten, dass sich im Laufe der Zeit ein gesellschaftlicher Druck entwickeln könnte, zur Leistung steigernden Pille zu greifen – aus Angst, in der Schule oder im Beruf vom gedopten Konkurrenten abgehängt zu werden. Auch Warnungen vor einer neuen Zwei-Klassen-Gesellschaft werden laut, weil sich ein Graben auftun könnte zwischen jenen, die sich die Gedächtnis-Pillen leisten können, und jenen, die keinen Zugang zu ihnen haben.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Nebenwirkungen sind noch unklar
Viele Forscher jedoch sehen das Thema pragmatisch. So hat sich etwa Isabella Heuser, Direktorin des Berliner Universitätsklinikums Charité, in einem Memorandum für einen offenen Umgang mit einer Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns ausgesprochen. „Wenn das nebenwirkungsfrei passieren kann, warum sollte man es dann nicht nutzen?“
Genau beim Thema Nebenwirkungen sieht der Kritiker Hans Förstl vom Klinikum rechts der Isar in München aber den Knackpunkt: „Ich denke, dass wir limitierte Ressourcen haben und unsere Kräfte mit Geschick in einem strengen Rahmen umverteilen können. Ich glaube aber auch, dass der gesunde Mensch seine Leistungen nicht ohne weiteres steigern kann, ohne einen Preis zu zahlen.“ Ein möglicher Preis sei unser Verständnis für das, was andere Menschen denken und fühlen. „Dieses soziale Empfinden ist es, wofür wir unseren Geist vor allem gebrauchen“, sagt Förstl. Er befürchtet, dass ein mehr an Gedächtnis ein weniger an Empathie bedeuten könnte.
Und Thorsten Galert (früher Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, jetzt wissenschaftlicher Referent Deutscher Ethikrat bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) sieht eine weitere Gefahr: „Das ganze Berufsethos des Mediziners, Krankheiten zu beseitigen oder ihnen vorzubeugen, wird durch das Enhancement in Frage gestellt“, sagt er und beschwört die Möglichkeit eines spezialisierten Berufsstandes von Enhancement-Technikern, Schönheitschirurgen fürs Gehirn, die gegen Geld nicht Eitelkeit, sondern Arroganz verdienen: Arroganz und den Wunsch nach einem guten Gedächtnis.
Gedächtnis
Gedächtnis/-/memory
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
Empathie
Empathie/-/empathy
Der Begriff „Empathie“ geht auf das altgriechische Wort für „Leidenschaft“ zurück. Heute versteht man unter Empathie das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle, Gedanken und Handlungsweisen nachzuvollziehen. Die physiologische Basis dafür sehen viele Neurowissenschaftler in den Spiegelneuronen: Nervenzellen, die beim Beobachten einer Handlung ebenso aktiv sind wie bei deren Ausführung.
zum Weiterlesen:
- Heuser, I.: Psychopharmaka zu Leistungsverbesserung. Der steuerbare Mensch. Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn.Tagungsdokumentation des Deutschen Ethikrates. 2009:49 — 5 (zum Text).
Aber die ethische Diskussion ist nicht ganz trivial, wie mir der Philosoph Stefan Schleim mal dargelegt hat: die Pillen kosten Geld, und wer sie sich nicht leisten kann, fällt womöglich durch das Raster von erwarteter Leistung.
Auf andere Art sehen wir das bereits in den USA: wenn Du schlechte Laune hast, lass mich in Ruhe und nimm eine Pille. Wie Kai ganz richtig sagt: es ist ein Milliardengeschäft.
Noch wichtiger als die Frage "Will ich, dass Menschen solche Substanzen konsumieren" ist die Frage "Was geschieht, wenn ich diese Substanzen verbiete?"