Videos video Grundlagen Das glymphatische System Maiken Nedergaard – Das glymphatische System Alles über das glymphatische System von der Entdeckerin Maiken Nedergaard. video Grundlagen Herz Herz und Hirn Herz und Gehirn sind keine Gegensätze, im Gegenteil: Sie bilden ein eng verknüpftes System. video Krankheiten Schlaganfall Astrozyten zu Neuronen ... beim Menschen! Schritt für Schritt bewegen sich Magdalena Götz und ihr Team auf die Regeneration von Nervenzellen zu – nach Schlaganfall, zum Beispiel. video Grundlagen Grundlagenforschung Munich Brain Day 2024 Was Hirnforschung angeht, ist München ganz weit vorn. Damit die Vernetzung nicht zu kurz kommt, gibt es einmal im Jahr den Munich Brain Day. Wir waren da. video Krankheiten Sucht TRR 265 – Neues aus der Suchtforschung Betroffene als Berater, Forschung in der Lebenswelt der Suchtpatienten, Smartphones, KI und Fragen wie: Ist Sucht ein Zwang? Warum wird nicht jeder süchtig? video Krankheiten Sucht Psychedelics als Therapie Verboten, aber womöglich eminent hilfreich in der Therapie von Sucht und anderen psychischen Störungen: Psychelics. Prof. Wolfgang Sommer bringt uns auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand. video Grundlagen Grundlagenforschung Georg Keller über Predictive Coding und Schizophrenie Durch Predictive Coding wissen Neurone schon vorher wissen, was gleich passiert. Georg Keller erklärt das im Detail. Und was geschieht, wenn es schief läuft. video Krankheiten Sucht On a Night Trip In Erfurt wird ein »Haus der Versuchungen« entstehen – ein Projekt, das sich dem Thema Sucht wissenschaftlich und künstlerisch widmet und es undogmatisch in die Gesellschaft tragen soll. video Krankheiten Krankheiten: Diverses Fiese Tricks: Das Glioblastom Ein Glioblastom macht direkte Kontakte zu Nervenzellen – und profitiert von den eingehenden Impulsen ... video Grundlagen Energie! Metabolismus der Zelle Neurone brauchen enorm viel Energie, die bei Demenz oder Schlaganfall ausfällt. Hier ein Blick auf das kleine Molekül ATP. video Percipience Hören NWG 23 Poster: Benedikt Grothe über Neues zum Hören Säuger hören räumlich ganz anders, wie im Lehrbuch beschrieben. Denn das orientiert sich an Vögeln. video Krankheiten Eindringlinge Long Covid Der aktuelle Stand zu Long Covid mit Prof. Martin Korte vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig video Grundlagen Kommunikation der Zellen NWG 23 Poster: Martin Both über Axone an Dendriten Dr. Martin Both zeigt uns, dass bei der Maus ein Axon auch direkt am Dendriten sitzen kann. Und er erklärt auch, warum. video Grundlagen Kommunikation der Zellen NWG 23 Poster: Siegrid Löwel über stille Synapsen Kinder lernen schneller – aber warum? Prof. Siegrid Löwel und ihr Team untersuchte das in einer Studie im Bezug zu "stillen" Synapsen. Spoiler: Wichtig ist das Protein PSD 95. video Grundlagen Energie! Energie für Neurone Neurone brauchen viel Energie. Und sind, verglichen mit anderen Körperzellen, irrwitzig groß. Sie an allen Ecken und Enden angemessen zu versorgen, ist nicht trivial. Martin Korte bringt uns auf den Stand. video Entdecken Meilensteine Ein Treffen mit Wolf Singer Wolf Singer ist fraglos der bekannteste deutsche Hirnforscher. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über sein Leben gesprochen. video Entdecken Meilensteine Ein Treffen mit Niels Birbaumer Niels Birbaumer ist einer der bekanntesten Neurowissenschaftler. Hier spricht er über BCI, Psychopathen, seine Jugend, die Anklage zu wissenschaftlichem Fehlverhalten und vielem mehr, kurz: sein Leben. video Entdecken Die Fliege Die Fliege Fruchtfliegen nerven nicht nur, sie sind auch – gerade im Rahmen ihrer engen Möglichkeiten – extrem lernfähig. Sie steckt voller Überraschungen und ist uns Zellebene sogar sehr ähnlich. video Entdecken Die Fliege Im Kopf der Fliege Forschung an Fliegen ist nicht nur sehr lehrreich, es ist sogar philosophisch interessant. video Einstieg Das Konnektom Das Konnektom: Perspektive Entwicklung, Stand, Perspektive und Bedeutung der Konnektom-Forschung. Mit Moritz Helmstaedter. video Percipience Fühlen #BerlinBrains2022: "Let's take a cold hard look at how the brain represents temperature" It feels very natural to touch an object and immediately identify whether it is warm or cold. But how does this actually work? video Handeln Motorik #BerlinBrains2022: Can you raise your left eyebrow? How much the brain knows about how the body moves video Krankheiten Morbus Alzheimer #BerlinBrains2022: Missglücktes Eiweiß-Origami Wie fehlgefaltete Proteine unserem Gehirn schaden video Grundlagen Evolution #BerlinBrains2022: Evolution des menschlichen Gehirns Wie aus genetischen Änderungen kognitive Leistungen werden video Grundlagen Methoden Kerstin Ritter – AI in Brain Research Prof. Dr. Kerstin Ritter über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hirnforschung. video Krankheiten Schlaganfall Schlaganfall – Grundlagen und aktuelle Forschung Grundlagen und aktueller Stand der Forschung zum Schlaganfall. Mit Prof. Dr. Christine Rose und Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz. video Grundlagen Struktur und Funktion Struktur und Funktion – Erstaunliche Komplexität der Schaltkreise Von wegen bottom-up und top-down – ist alles ganz anders und natürlich viel komplizierter. Stichworte: active sensing und predictive coding. video Grundlagen Struktur und Funktion Struktur und Funktion – Die neue Komplexität neuronaler Netzwerke Unsere Neurone bilden Netzwerke – doch wie ausgefeilt in Feedforward und Feedback die unseres Gehirns sind, das wird uns erst klar. video Krankheiten Die Zukunft der Psychiatrie Andreas Heinz – Trying to understand psychotic experiences Im 3. Vortrag der Summer School des TRR 265 spricht Prof. Dr. Andreas Heinz über psychotische Erfahrungen. video Krankheiten Sucht Andreas Heinz – How to define an addictive disorder Im zweiten Talk der Summer School des TRR 265 erklärt Prof. Dr. Andreas Heinz, wann Sucht tatsächlich Sucht ist. Und liefert die Eckdaten mit. video Krankheiten Sucht Andreas Heinz – What is a mental disorder? Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, erklärt, was eine psychische Krankheit überhaupt ist. video Grundlagen Struktur und Funktion Struktur und Funktion – Neurone Unterschiedliche Aufgaben brauchen unterschiedliche Zelltypen, die sich teilweise biophysikalisch sehr unterscheiden und hoch spezialisiert sind. video Grundlagen Struktur und Funktion Struktur und Funktion: Regeneration Der ganze Körper heilt, nur das Gehirn muss mit dem leben, was es hat – es kann sich nicht regenerieren. Doch auch hier lässt sich die Stammzellbildung anregen. video Denken Künstliche Intelligenz #BerlinBrains2021: KI in der Neurologie und Psychiatrie Deep Learning-Verfahren allgemein und in der Diagnose neurologischer und psychischer Erkrankungen video Krankheiten Schlaganfall Der Schlaganfall Einen Schlaganfall erleiden 250.000 Deutsche jedes Jahr zum ersten Mal. Hier alle wichtigen Aspekte in sechs Minuten. video Grundlagen Das Konnektom Das Connectome Die Verschaltung jeder Zelle mit jeder anderen Zelle – die Erforschung des Connectomes steht noch ganz am Anfang. Trotzdem: So haben Sie das Gehirn noch nie gesehen! video Krankheiten Gestörter Stoffwechsel Depression NWG 2021: Stefan Gold über Depression und cardio-metabolische Erkrankungen Auffällig oft geht eine Depression mit Krankheiten wie Diabetes Typ 2, krankhaftem Übergewicht oder Bluthochdruck einher. Prof. Stefan Gold hat genauer hingeschaut und bestätigt den Zusammenhang. video Denken Gedächtnis #BerlinBrains2021: Gedächtnis und Müdigkeit Warum uns eine Fliege interessieren sollte? Vom Gedächtnis hängen viele unserer täglichen Entscheidungen von unserem inneren Zustand ab – auch bei der Fliege video Krankheiten Morbus Alzheimer NWG 2021: Klaus-Armin Nave und Constanze Depp über Oligodendrozyten und Alzheimer Dass auch Oligondendrozyten bei Morbus Alzheimer eine Rolle spielen, ist eine ganz neue Erkenntnis, quasi cutting edge. Hier ein Interview mit Constanze Depp und Klaus-Armin Nave vom MPI für experimentelle Medizin. video Grundlagen Anatomie NWG 2021: Andreas Draguhn über den Entorhinalen Cortex Den Hippocampus kennt jeder – hier geht es ums Lernen. Der entorhinalen Cortex ist weniger bekannt, doch er bildet das Scharnier zwischen Hippocampus und Cortex. video Denken Sprache #BerlinBrains2021: Was wir von Singvögeln lernen können Singvögel lernen ihre Gesänge ähnlich wie Menschen die Sprache. Auch die Vorgänge im Gehirn sind teilweise vergleichbar. video Krankheiten Schlaganfall #BerlinBrains2021: Geschichten aus der Neurointensivmedizin Dr. med. Franziska Scheibe und Prof. Dr. Andreas Meisel geben Einblick in die Arbeitsweise der Neurointensivmedizin, moderne Verfahren zur Therapie und Prognostik sowie in neuartige Forschungsansätze. video Krankheiten Morbus Alzheimer Gefahr fürs Gehirn – Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur Morbus Alzheimer ist vermutlich die bekannteste Form der Demenz. Wie sie entsteht, wie sie erforscht wird und was man sonst noch wissen muss, beschreiben Prof. Dr. Thomas Willnow und Dr. Anna Löwa vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC). video Grundlagen Struktur und Funktion Neuron ≠ Neuron Um die 86 Milliarden Neurone bevölkern das Gehirn. Sie unterscheiden sich sehr in Form und Funktion – wobei die eine die andere bedingt. video Krankheiten Sucht Andreas Heinz über Sucht Sucht hat viele Facetten. Wir sprechen mit Prof. Andreas Heinz von der Berliner Charité, Sprecher des TRR 265 über verschiedene Arten, die Rolle von Stress, aktuelle Therapien und künftige Möglichkeiten. video Krankheiten Gestörter Stoffwechsel Gestörter Stoffwechsel Unser Körper ist ein älteres Modell – er ist evolutionär so gar nicht an die Verlockungen der modernen Supermärkte angepaßt. video Krankheiten Gestörter Stoffwechsel Gehirn, Diabetes, Adipositas Adipositas und Diabetes 2 haben sich zu Volkskrankheiten entwickelt. Das Gehirn spielt die entscheidende Rolle. video Krankheiten Sucht Sucht Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken video Grundlagen Struktur und Funktion Regeneration in Zukunft Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie. video Grundlagen Glia SPP 1757: Funktionelle Spezialisierung von Gliazellen Neurone sind nicht alles im Gehirn – dort gibt es auch genauso viele Gliazellen. Deren wahre Bedeutung entschlüsseln wir erst langsam, doch was wir bisher wissen, ist mehr als erstaunlich. video Denken Künstliche Intelligenz KI & Wirtschaft: Ein Nachtgespräch mit Jürgen Schmidhuber Prof. Jürgen Schmidhuber – seine Algorithmen stecken in jedem Sprachassistenten – über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz in Europa. video Krankheiten Die Zukunft der Psychiatrie Gabriele Ende und Matthias Ruf über Neuroimaging Psychiatrische Störungen sind vergleichsweise schwer zu diagnostizieren und zu behandeln. Doch das Neuroimaging macht Fortschritte. video Krankheiten Die Zukunft der Psychiatrie Herta Flor über Psychotherapie Künftig stehen der Psychotherapie neue Methoden zur Verfügung: Virtuelle Realitäten lassen Erfahrungen in geschützten Räumen zu, Smartphones erlauben eine direkte Interaktion. Herta Flor vom ZI Mannheim wirft einen Blick in die Zukunft. video Denken Künstliche Intelligenz KI in der Medizin: Nadine Diersch über VR und die Früherkennung von Alzheimer VR-Technologien lassen sich einsetzen, um das räumliche Orientierungsvermögen zu testen, während gleichzeitig die Gehirnaktivität der Testpersonen aufgezeichnet wird. Mögliche Schwierigkeiten können ein erstes Anzeichen für eine beginnende Alzheimer-Demenz sein. video Denken Künstliche Intelligenz KI in der Medizin: Philipp Berens über Diagnose und Algorithmen KI-Algorithmen können heute in vielen Fällen Krankheiten bereits sehr genau diagnostizieren. Dennoch bleiben zahlreiche Forschungsfragen offen. video Denken Künstliche Intelligenz KI in der Medizin: Linda Breitlauch über therapeutisches Spielen Über die Potenziale von so genannten Health Games – Computerspiele, die für therapeutische Anwendungen entwickelt werden – ist wenig bekannt. video Denken Künstliche Intelligenz KI in der Medizin: Roman Klinger über Machine Reading Wer an einer Krankheit leidet, findet im Netz womöglich Tausende von Studien und in den sozialen Medien eine Unzahl an persönlichen Erfahrungen – mehr, als ein Mensch je lesen kann. Hier wird das Machine Reading interessant. video Denken Künstliche Intelligenz KI in der Medizin: Podiumsdiskussion Wie kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Früherkennung, Diagnose und Behandlung, kurzum: die Medizin verbessern? Die Hoffnungen sind groß, doch wie realistisch sind sie? video Krankheiten Die Zukunft der Psychiatrie Gerhard Gründer über Psychopharmakaforschung Die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung psychischer Störungen bewegt sich nur langsam. Gerhard Gründer vom ZIPP nennt die Gründe. Und betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, sozialen Ansatzes in der Therapie. video Krankheiten Die Zukunft der Psychiatrie Andreas Meyer-Lindenberg über die Zukunft der Psychiatrie Der Direktor der Zentralinstituts für seelische Gesundheit über Herausforderungen und Hoffnungen in der Psychiatrie und den Ansatz des neuen Forschungsinstituts ZIPP. video Krankheiten Die Zukunft der Psychiatrie Marcella Rietschel über Biomarker in der Psychiatrie Psychische Erkrankungen sind genau das: ganz normale Erkrankungen. Bei deren Entwicklung spielen Gene eine Rolle, Proteine, aber auch das Mikrobiom. Marcella Rietschel vom ZIPP gibt einen Überblick. video Entdecken Meilensteine Eric Kandel im Gespräch Eric Kandel über Anrufe aus Stockholm, Tennis und den Einfluss von Knochen auf Synapsen. Und etwas Politik. video Grundlagen Methoden Misha Ahrens im Interview Misha Ahrens hat den Eric Kandel Young Neuroscientists Price gewonnen. Im Interview spricht er über VR für Zebrafische, die Rolle von Gliazellen bei Entscheidungen, die Visualisierung von 100.000 Neuronen und die String Theorie. video Denken Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz – wo kommt sie her? Wo geht sie hin? Wie funktioniert sie? Was hat sie mit dem Gehirn zu tun? Und: Was hat sie vor? video Denken Künstliche Intelligenz Andreas Herz: Computational Neuroscience Computational Neuroscience schlägt ein Brücke zwischen Neurowissenschaft, Physik und Mathematik. Andreas Herz ist einer der führenden Experten – er zeigt Möglichkeiten, aber auch Grenzen. video Denken Künstliche Intelligenz KI & Neurorobotik: Computersimulation und Biorobotik Aufs Smartphone starren und am Bordstein trotzdem nicht stolpern ... wir machen es täglich. Robotern dagegen fällt das einigermaßen schwer: Die Interaktion zwischen Nervensystem, Muskeln und Umwelt ist erstaunlich komplex. video Denken Künstliche Intelligenz KI & Neurorobotik: Können Maschinen moralisch sein? „Artificial Intelligence“ will die kognitiven Fähigkeiten des Menschen nachbilden. Bei „Artificial Morality“ geht es darum, künstliche Systeme mit der Fähigkeit zu moralischem Entscheiden und Handeln auszustatten. video Denken Künstliche Intelligenz KI & Neurorobotik: Verbesserung der Lebensqualität Gehirn-Maschine-Schnittstellen ermöglichen es, Hirnaktivität in Steuersignale von Robotern oder Computer zu übersetzen. Für Querschnittsgelähmte oder Schlaganfallpatienten wäre das eine echte Hilfe. video Denken Künstliche Intelligenz Moritz Helmstaedter: Connectomics Biologische Gehirne sind Computern an Effizienz und Komplexität ihrer Vernetzung deutlich überlegen. Es reicht ein Blick auf den Kabelbaum. video Denken Künstliche Intelligenz Peter Hegemann: Einführung in die Optogenetik Wer sich mit dem Gehirn der Zukunft beschäftigt, muss wissen, wie es in der Gegenwart funktioniert. Zum Beispiel durch Optogenetik. video Denken Künstliche Intelligenz KI & Autonomes Fahren: Chancen und Risiken 10 Thesen zum Autonomen Fahren zwischen Philosophie und Wirtschaftsinformatik video Denken Künstliche Intelligenz KI & Autonomes Fahren bei Porsche Automatisiertes Fahren wird es auch dort geben, wo wir lieber selbst hinter dem Steuer sitzen: bei Porsche. video Denken Künstliche Intelligenz KI und Autonomes Fahren – Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion: Reicht es, den Menschen einfach zu imitieren? Ist autonomes Fahren womöglich nur eine Blase? video Denken Künstliche Intelligenz KI & Autonomes Fahren: Sehen lernen um fahren zu lernen Zwei Ansätze für selbstfahrende Fahrzeuge – Andreas Geiger stellt sie vor. video Denken Künstliche Intelligenz KI & Neurorobotik: Was ist Neurorobotik? Schon heute kommen Erkenntnisse der Hirnforschung in der Steuerung von Robotern zum Einsatz. Hier eine Einführung video Grundlagen Methoden Stefan Treue über Tierversuche Niemand mag Tierversuche. Und niemand braucht sie – bis die Eltern, das Kind oder wir selbst krank werden. Wie oft, wann und warum sie durchgeführt werden, erklärt in einem Gespräch auf der NWG 2019 Prof. Stefan Treue. video Denken Bewusstsein Giulio Tononi on Consciousness and Phi Giulio Tononi ist einer wichtigsten Forscher zum Bewusstsein – wir sprachen mit ihm vor seiner Lecture auf der NWG 2019. video Krankheiten Gehirntrauma Ann McKee on CTE Gehirnerschütterungen sind harmlos? Nicht ganz, schon gar nicht beim American Football. Wohl auch nicht beim Fußball. Ann McKee gilt als die internationale Expertin, hier ein (englisches) Interview. video Handeln Gewalt Gewalt erforschen Trotz aller kulturellen Errungenschaften ist Gewalt nach wie vor ein großes menschliches Problem. Liegt das an unserer Impulsivität? Am Testosteron? video Denken Lernen Schule lern:neuro – die App für die nächste Klassenarbeit Das Gehirn ist superspannend, aber manchmal auch einfach nur Inhalt der nächsten Klassenarbeit. Mit dieser App pauken wir Euch durch alle relevanten Themen. Bis Ihr es könnt! video Entdecken Brain-Computer-Interface FENS 2018 Ein Spektrum vom FENS Meeting 2018 in Berlin. Mit einem ungehemmten Netzwerk zwischen Cortex und Hippocampus, dem Gang durch ein wunderschönes Rattenhirn in VR, einer Legende des BCI und saisonabhängigen Gehirngrößen. video Krankheiten Gehirntrauma Peter Biberthaler: Fokus Schädel-Hirn-Trauma Peter Biberthaler ist einer der führenden Experten für Schädel-Hirn-Trauma. In seinem Vortrag zeigt er Symptome, beschreibt die Diagnose und lässt auch mal das Publikum diagnostizieren. video Krankheiten Krankheiten: Diverses Ingeborg Krägeloh-Mann: Fokus Geburtstraumata Die pränatale Diagnose eines Geburtstraumas ist für die werdenden Eltern eine Katastrophe. Warum das nicht so sein muss, erklärt Ingeborg Krägeloh-Mann. video Krankheiten: Diverses Sebastian Rauer: Fokus Neuroborreliose Ein Zeckenstich kann den Erreger der Lyme Neuroborreliose übertragen. Was Sie wissen müssen – inklusive der Kontroversen – erklärt Prof. Sebastian Rauer. video Krankheiten Multiple Sklerose Heinz Wiendl: Fokus Multiple Sklerose Heinz Wiendl von der Klinik für Neurologie in Münster in einem klugen und verständlichen Vortrag über Multiple Sklerose. video Grundlagen Methoden Methoden: Histologie 86 Milliarden Nervenzellen befinden sich im durchschnittlichen Kopf – entsprechend klein müssen sie sein. Wie Histologie heute betrieben wird, erklärt Prof. Joachim Kirsch von der Universität Heidelberg. video Krankheiten Posttraumatische Belastungsstörung Herta Flor – PTBS PTBS – die posttraumatische Belastungsstörung – verändert Wahrnehmung, Wachsamkeit und Schmerzempfinden. Herta Flor gibt hier einen Überblick über Ursachen, Verlauf und mögliche Therapien. video Krankheiten Neuroinflammation Matthias Endres – Schlaganfall Schlaganfall ist eine der verbreitetsten Krankheiten im Alter. Und Matthias Endres ist einer der führenden deutschen Experten für Schlaganfall. Eine Einführung. video Krankheiten Sucht Falk Kiefer: Fokus Suchterkrankungen Sucht kommt von "siechen". Und wußten Sie, dass die Sucht die Wahrnehmung verändert? Das erklärt Falk Kiefer, und einiges mehr. video Krankheiten Sucht Rainer Spanagel über Sucht Alkohol, Nikotin und diverse verbotene Substanzen – der Mensch ist anfällig für so manche Sucht. Rainer Spanagel untersucht sie an Ratten. video Krankheiten Krankheiten: Diverses Thomas Brandt: Fokus Schwindelerkrankungen Thomas Brandt beschreibt Schwindelerkrankungen mit viel Humor und Begeisterung. Und einigen Selbstversuchen. video Schizophrenie Andreas Meyer-Lindenberg: Fokus Schizophrenie Prof. Meyer-Lindenberg vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit zeigt die Eckpunkte der Schizophrenie: Ursachen, Behandlung, Stand der Forschung. Ein Vortrag aus der Reihe "Hirnerkrankungen, wo stehen wir?" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. video Denken Das soziale Gehirn Valery Grinevich: Oxytocin Valery Grinevich ist einer der wichtigsten Forscher zu Oxytocin. Auf der HeiNEC 2017 bekamen wir eine kurze Einführung – privat, in einem sonnigen Hörsaal :) video Grundlagen Netzwerke Olaf Sporns: Das Connectome Das Gehirn nicht als Sammlung von funktionalen Modulen, sondern als System von Netzwerken zu betrachten, hat uns völlig neue Erkenntnisse eröffnet. Auf der HeiNEC 17 haben wir mit dem "Erfinder" Olaf Sporns gesprochen. video Grundlagen Methoden Methoden: Elektrophysiologie Wie schaut man eigentlich der einzelnen Zelle bei der Arbeit zu? Und mehreren, seit kurzer Zeit. Zuständig hierfür ist die Elektrophysiologie und Prof. Andreas Draguhn erklärt uns diese Methode. video Krankheiten Gehirntrauma Hirnschäden durch Sport? Gehirnerschütterung ist eine triviale Angelegenheit. Denken wir, kennen wir ja. Doch so einfach ist es nicht. video Grundlagen Methoden Methoden: Mikroskopie Was die Hirnforschung an Fortschritten erzielt, verdankt sie vor allem ihren Untersuchungsmethoden. Wie rasant deren Entwicklung verläuft, zeigt sich vielleicht am besten in der Mikroskopie. video Krankheiten Wolfgang Wick: Fokus Hirntumor Hirntumore sind eine seltene Krankheit – aber eine hochgradig erschreckende mit teils düsterer Prognose. Welche Unterschiede es gibt, welche Fortschritte in der Therapie und ob es Sinn macht, sich vorsichtshalber regelmäßig in den Scanner zu legen, erklärt Prof Wolfgang Wick. video Entdecken Meilensteine Bert Sakmann im Interview Bert Sakmann über seinen Nobelpreis, die Historie und die Gegenwart junger Neurowissenschaftler. video Grundlagen Das Gehirn im Alter Podiumsdiskussion: 2 ZKB für 80+ gesucht! Zuhause ist es doch am schönsten – aber wie lange können wir im Alter dort bequem und sicher wohnen bleiben? Was gibt es für andere adäquate Wohnformen und wann sollte man sich um konkrete Alternativen kümmern? video Krankheiten Krankheiten: Diverses Andreas Reif: Fokus ADHS ADHS – das Zappelphilipp-Syndrom – kommt nicht nur bei Kindern vor, sie ist bei Erwachsenen nur schwerer zu diagnostizieren! video Krankheiten Parkinson Thomas Gasser: Fokus Parkinson Das Zittern – Morbus #Parkinson – hat eine Geschichte und Prof. Thomas Gasser vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung zeigt sie analog zur wissenschaftliche und medizinischen Erkenntnis. video Krankheiten Multiple Sklerose Multiple Sklerose Am freien Fluss der Nervenimpulse hängt ein gesundes Leben. Doch die Multiple Sklerose nagt an den Nervenfasern – an vielen Orten, mit immer neuen Folgen. Doch dank moderner Medizin lässt sich mit MS lange Zeit fast normal leben. video Percipience Schmerz Das ist Schmerz Schmerz ist ein dreifacher Dreiklang aus Rezeptor, Rückenmark und Gehirn. Nozizeption, Inflammation, Neuropathie. Sensorik, Emotion und Kognition. Er verkauft uns seine chronische Komponente als Lernprozess. Er nervt. Und er ist überlebenswichtig. video Percipience Schmerz Chronischer Schmerz Schmerzen gibt es in vielfältiger Form – hier die Unterschiede, Möglichkeiten, Aussichten. video Grundlagen Netzwerke So ticken Netzwerke Wer die Arbeitsweise des Gehirns verstehen will, kommt am Begriff der Netzwerke nicht vorbei video Krankheiten Morbus Alzheimer Expertengespräch Alzheimer Expertengespräch mit Roland Bergfeld, Thomas Gasser, Monika Kaus und Andreas Kruse über Betreuung und mögliche Therapie bei Alzheimer. video Entdecken Große Fragen Buchvorstellung und Lesung: "Hirnforschung – was kann sie wirklich?" Petra Gerster, Wolf Singer, Michael Madeja, Barbara Klemm, Gert Scobel diskutieren die Hirnforschung. video Denken Musik Das Gehirn am Klavier Michael Madeja zeigt an den Goldberg-Variationen, wie das Hirn Musik rezipiert und produziert. video Krankheiten Krankheiten: Diverses DGPPN Jahreskongress 2015 Neues aus der Psychiatrie: Präsidenten, Angehörige, Nachwuchs, Preisträger und Musiker … video Grundlagen Netzwerke Netzwerke im Gehirn Erst im Zusammenspiel wird mehr aus dem Gehirn, als die Summe seiner Teile: Wir, zum Beispiel. video Entdecken Große Fragen Christian Büchel: Schmerz und Schmerzwahrnehmung Grundlagen und Erwartungseffekte bei der Schmerzwahrnehmung. Inklusive Placebo und Homöopathie video Percipience Hören Tobias Moser im Interview Die Haarzellen der Cochlea sind empfindlich. Zum Glück nicht auf die Hintergrundgeräusche der NWG video Entdecken Große Fragen Brigitte Röder: Altersabhängige Lernplastizität Wie die Gehirne Blinder die Krankheit kompensieren, sagt viel über sensible Entwicklungsfenster video Krankheiten Jahreskongress der deutschen Neurologen 2015 Junge Neurologen, Aufruf zur Forschung, Preis für Selbsthilfe, Blick in Praxis und Leitlinien. video Krankheiten Parkinson DGN 2015: Mathias Bähr über Parkinson In der Parkinsonforschung ist Bewegung und sorgt für diverse Überraschungen. Und Hoffnungen. video Krankheiten Krankheiten: Diverses DGN 2015: Christian Elger über Epilepsie Wenig Neues gibt es in der Epilepsie, sagt Christian Elger. Doch was man weiß, ist nicht wenig. video Percipience Hören Jutta Engel über schwierige Spiralganglien Spiralganglien des Hörnervs sind extrem schwer zu erforschen. Jutta Engel macht es trotzdem. video Percipience Hören Eckhard Friauf: Fragen zum Hören In den Lehrbüchern sind sie noch nicht angekommen, doch die Erkenntnisse zum Hören brauchen Updates video Percipience Hören Martin Göpfert über NOMPC Live von der Summerschool des Schwerpunkts 1608: Martin Göpfert über mechanische Kanäle. video Entdecken Große Fragen Stefan Treue: Wie sehen wir die Welt? Das Sehen erklärt und nebenbei auch dazu die Aufmerksamkeit bis auf Zellebene. Dazu noch Humor! video Entdecken Große Fragen Gerhard Roth: Wie das Gehirn die Seele macht Diskussionsstoff für Dualisten: ist da wirklich nur Substrat? video Handeln Liebe und Triebe Mann vs Frau - 10 Gründe, warum es kompliziert ist Das Studentenprojekt napse.de wagt sich in die Untiefen einer eigentlich hoffnungsfrohen Beziehung video Entdecken Große Fragen Niels Birbaumer: Neurobiologie des Bösen Zum Verbrecher wird, wessen Angst nicht ausreicht, um mögliche kriminelle Handlungen zu hemmen. video Entdecken Große Fragen Herta Flor: Psychotherapie und Hirnforschung Sind psychische Störungen Erkrankungen des Gehirns? Herta Flor meint: nein. video Entdecken Große Fragen Jan Born: Schlaf und Gedächtnis Vermutlich ist Schlaf auch gut für den Körper. Für das Gedächtnis allerdings ist er essentiell. video Entdecken Große Fragen Michael Madeja: Das Gehirn auf der Schulbank Lesen, Schreiben, Rechnen: was bringt die Hirnforschung – genauer: die Neuropädagogik der Schule? video Entdecken Große Fragen Hans-Christian Pape: Furcht und Angst Furcht verhält sich zu Angst wie Emotion zu Gefühl. video Entdecken Große Fragen Andreas Engel: Bewusstsein Eine naturwissenschaftliche Erklärung des Bewusstseins ist in Sicht. Aber viele Fragen sind offen. video Entdecken Neurokritik Mind the Brain – ein Kongressbericht Im Dezember 2014 trafen sich Neurokritiker und Interessierte in Berlin. Hier einige Positionen. video Grundlagen Glia Die Welt der Gliazellen Übliche Darstellungen des Gehirns auf Zellebene unterschlagen die Gliazellen. Wir nicht. video Grundlagen Glia Gliazellen live Forschung zum Anfassen: Helmut Kettenmann führt durch faszinierende Bilder von Gliazellen video Entdecken Große Fragen Peter Thier: Raum und Zeit Wie bildet das Gehirn Raum und Zeit ab? Peter Thier liefert teils Nobelpreis-gewürdigte Antworten video Grundlagen Glia Helmut Kettenmann über Gliazellen Gliazellen galten lang als Zellen 2. Klasse. Das hat sich geändert – auch wegen Helmut Kettenmann video Handeln Verlernen Extinktionslernen Im ausführlicheren Gespräch führen Herta Flor und Onur Güntürkün ein in das Extinktionslernen video Entdecken Große Fragen Onur Güntürkün: Die Ordnung des Denkens Wie funktioniert Denken? Und können wir es irgendwann auslesen? Große Fragen an Onur Güntürkün video Handeln Verlernen Verlernen Es gibt Lernen und es gibt Verlernen. Die Welt ändert sich ständig – Verlernen ist fast wichtiger video Krankheiten Neuroinflammation Inflammatorische Prozesse im Gehirn: SFB TRR 43 Frank Heppner, Sprecher des SFB TRR 43, beschreibt ein ungewöhnliches Forschungsvorhaben video Krankheiten Neuroinflammation Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Oligodendrozyten Klaus Nave ist im SFB TRR 43 eher randständig. Seine Forschung liefert alternative Blicke auf MS video Krankheiten Neuroinflammation Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Multiple Sklerose MS ist die klassische entzündliche Krankheit im Gehirn. Wolfgang Brück forscht an ihren Grundlagen video Krankheiten Schlaganfall Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Schlaganfall Neben der Mikroglia im Gehirn wird bei Schlaganfall auch das körpereigene Immunsystem aktiv. video Denken Bewusstsein Norbert Bischof: Ignoramus – et ignorabimus! Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen – Kritik mit historischem Abriss video Denken Bewusstsein Wolf Singer: In unserem Kopf geht es anders zu, als es uns scheint Singer ist überzeugt: auf Basis der Naturgesetze lässt sich die Funktion von Nervennetzen erklären video Denken Bewusstsein Brigitte Falkenburg: Mythos Determinismus Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit der modernen Hirnforschung und der Kausalität video Percipience Schönheit Schönheit aus der Vogl-Perspektive Wie kommt die Schönheit ins Gehirn? Nein es geht nicht um Nervenstrang-Maniküre. video Handeln Schlaf und Traum Schlaf aus der Vogl-Perspektive Zwar trainiert das Hirn in der Nacht, doch nicht jeder wird davon schlau, weiß Hirnkritiker Vogl video Handeln Motorik Motorik aus der Vogl-Perspektive Das Gehirn ist der wichtigste Muskel beim Klettern, davon ist Gehirnkritiker Vogl überzeugt video Denken Gedächtnis Gedächtnis aus der Vogl-Perspektive Das Verbindende ist die Lücke. Blickt Hirnkritiker Vogl auf die Synapse, gefällt ihm das besonders. video Handeln Mimik & Körpersprache Mimik und Körpersprache aus der Vogl-Perspektive Nein, es fehlen Hirnkritiker Vogl nicht die Worte. Doch er hat Mühe mit der Bedeutung der Mimik. video Percipience Vision Sehen aus der Vogl-Perspektive Die Welt – wir sehen sie auf dem Kopf. Hirnkritiker Vogl vermutet, nur so sei sie zu ertragen video Grundlagen Anatomie Anatomie aus der Vogl-Perspektive Hirnkritiker Vogl blickt auf Banken und Beine und stellt fest: Das Gehirn ist nicht beschriftet. video Denken Emotion Emotion aus der Vogl-Perspektive Bekanntermaßen sind Hirnkritiker Vogl Emotionen nicht fremd. Doch bei Freude wird er skeptisch. video Percipience Riechen & Schmecken Riechen und Schmecken Ein himmlischer, nahezu magischer Apfelkuchen führt ein in die Welt von Geruch und Geschmack. video Krankheiten Morbus Alzheimer Alzheimer aus der Vogl-Perspektive Gehirnkritiker Vogl beschäftigt unter anderen die Frage, ob wir zu wenig über Alzheimer sprechen video Percipience Hören Hören aus der Vogl-Perspektive Der führende Gehirnkritiker Ingo Vogl blickt auf Luftdruckschwankungen die Olivenfrage video Percipience Schönheit Der kreative Mensch Eric Kandel, Herlinde Koelbl und Markus Lüpertz diskutierten über Kunst und Kreativität. video Percipience Vision Vision impossible Die X-Files als didaktisches Vorbild: Anna Stöckl erklärt, wie Motten sehen. Preisgewürdigt! video Denken Emotion Affective Neuroscience Emotions are just mental confusions? We know better now. video Krankheiten Morbus Alzheimer Alzheimer Die Zahl der Patienten steigt stetig, doch das ist Statistik. Alzheimer aber betrifft den Menschen. video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn im Vergleich Die Schafhirnsektion gehört zum Biologie-studentischen Pflichtprogramm. Warum eigentlich? video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Hirnnerven Zwölf Hirnnerven gibt es, die den Studenten plagen. Hier eine musikalische Merkhilfe. video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Hirnstamm Er erfüllt zentrale Aufgaben. Und verfügt über nicht-jugendfreie Strukturen. Und bunte Kerne. video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Cerebellum Im Kleinhirn wird die Feinmotorik verhandelt. Dabei spielt vor allem die Zeit eine Rolle. video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Diencephalon Das so genannte zweite Gehirn umfasst entscheidende Strukturen. Und es informiert das Bewusstsein. video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Limbisches System Es gibt nicht nur Systeme für Sensorik und Motorik, sondern auch eines für Emotionen. Wirklich? video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Basalganglien Die Basalganglien betreiben Motorik und das Glück – doch beim Schaf ist nur Unglück erwiesen. video Grundlagen Anatomie Das Schafhirn: Cortex Es ist unser Cortex, der uns zum Menschen macht. Wie ist das beim Schaf? video Percipience Trügerische Wahrnehmung Das getäuschte Gehirn Reinhard Hohlfeld führt das NeuroForum 2013 durch die Wunderwelt der Wahrnehmung. Und täuscht es! video Handeln Das politische Gehirn Das politische Gehirn / Teil 3 John-Dylan Haynes warnt vor den großen Versprechen im Neuromarketing. Er kennt die Grenzen. video Handeln Das politische Gehirn Das politische Gehirn / Teil 2 Vermutlich bricht der Weltfrieden nicht aus, wenn Obama spricht: der Profi bekommt Sorgenfalten. video Handeln Das politische Gehirn Das politische Gehirn / Teil 1 Ein Politiker, ein Rhetoriker und ein Hirnforscher diskutieren über die Bundestagswahl 2013 video Krankheiten Multiple Sklerose Hoffnung für Menschen mit Multiple Sklerose Despina Sivitanides-Middelmann lebt seit 14 Jahren mit MS. Sie hofft auf neue Medikamente. video Grundlagen Das Gehirn im Alter Das alternde Gehirn Von wegen altes Eisen: Es ist nicht überall völlig fit, legt aber in einigen Bereichen sogar zu! video Handeln Liebe und Triebe Ein wenig menschliche Wärme Für die Natur ist es die Erhaltung der Art. Für uns Romantik und der Sinn des Lebens. video Handeln Liebe und Triebe Thomas Junker über die Evolution der Beziehung Körperliche Attribute liefern Hinweise auf das Verhalten von Mensch und Tier – auch in der Liebe. video Handeln Liebe und Triebe Franz Josef Wetz über die Lust am Exzess Die Lust am Exzess ist uns angeboren – wir können sie katastrophal ausleben, oder glorios. video Percipience Ich Georg Northoff: Neurophilosophie Das Ich in der Kultur ist ein Thema von Georg Northoff. Dabei geht es auch um die “großen Fragen”. video Handeln Motorik Peter König: Das Verhältnis von Motorik und Sensorik Hat die Handlung das Primat vor der Sensorik? Ein neuer “Sinn” lässt Peter König das vermuten. video Percipience Schönheit Olaf Breidbach: Neuroästhetik Der Direktor des Ernst-Haeckel-Hauses weiß viel Interessantes über Schönheit zu sagen. video Krankheiten Schizophrenie Schizophrenie - Frank Schneider Schizophrenie hat viele Ursachen und viele Gesichter. Frank Schneider gibt einen Überblick video Krankheiten Sucht Sucht – Karl Mann Ob Substanz– oder Verhaltenssucht – allen gemeinsam ist, dass sie den Süchtigen dominieren video Krankheiten Posttraumatische Belastungsstörung PTSD – Mathias Berger Betroffene führen ein reduziertes Leben, um das Trauma nicht zu reaktivieren. Mathias Berger erklärt video Entdecken Meilensteine Koch und Crick und das Bewusstsein Bewusstsein ist eines der größeren Rätsel. Auch für den Träger eines Nobelpreises im Bereich Leben video Handeln Lernen Diskussion: Brain Investment Politik und Wissenschaft diskutieren über die schulische Bedeutung der Hirnforschung. video Entdecken Meilensteine NWG-Biographie: Josef Dudel Wer nur Gehirn denkt, sieht Acetylcholin eher einseitig. Josef Dudel erforschte es am Herz. video Percipience Hören Töne einer Ausstellung Die ZKM-Ausstellung Soundart fanden wir so schön, dass wir Parallelen zum Thema Hören sahen. video Handeln Schlaf und Traum Der Schlaf Ein kurzer Film darüber, was unser Hirn so treibt, während wir schlafen – und die Hirne von Enten. video Entdecken Meilensteine NWG-Biographie: Georg Kreutzberg Ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz hat Georg Kreutzberg u.a. die Gliaforschung wiederbelebt. video Entdecken Meilensteine NWG-Biographie: Johannes Dichgans Fast wäre Johannes Dichgans Segler geworden. Doch er ging nach Amerika. Unter anderem für die NASA video Percipience Hören Hören Vom fallenden Baum zur akustischen Wahrnehmung: die Philosophie im primären auditiven Cortex. video Entdecken Moral und Schuld Gerhard Roth – Gibt es geborene Verbrecher? Gerhard Roth beschreibt Gewalt und Verbrechen neurobiologisch. Bis hin zu Madoff und Hitler. video Entdecken Moral und Schuld Adelheid Kastner – Verbrecher nicht auf Hirnprozesse reduzieren Ist ein Verbrecher per Hirnscan erkennbar? Die Psychiaterin Adelheid Kastner hat große Zweifel. video Entdecken Moral und Schuld Niels Birbaumer – Therapie von Psychopathen mit Neurofeedback Was macht einen Psychopathen aus? Niels Birbaumer berichtet von Forschung und Therapie. video Grundlagen Kommunikation der Zellen Elektrische Potenziale: Die Sprache der Neurone Neurone leiten Reize nicht einfach weiter, die Verarbeitung ist ein ausgeklügelter Prozess. video Grundlagen Kommunikation der Zellen Synapsen: Schnittstellen des Lernens Ein Neuron allein bewegt wenig – es muss sich vernetzen. Dies geschieht an der Synapse. video Grundlagen Kommunikation der Zellen Neurone: Bausteine des Denkens Neurone sind elementar für sämtliche Prozesse des Lebens. Wie sie aufgebaut sind, sehen Sie hier. video Percipience Trügerische Wahrnehmung Zauber-Tricks Als Zauberkünstler versteht Thomas Fraps, die Lücken in der Wahrnehmung der Zuschauer zu nutzen. video Krankheiten Angst Angststörungen – Angelika Erhardt-Lehmann Krankhafte Ängste sind weit verbreitet. Dr. Erhardt-Lehmann beschreibt die verschiedenen Aspekte. video Krankheiten Schlaganfall Schlaganfall – Werner Hacke 250.000 Schlaganfälle treten in Deutschland pro Jahr auf. Prof. Werner Hacke gibt einen Überblick. video Krankheiten Parkinson Morbus Parkinson – Günther Deuschl Parkinson betrifft nicht nur motorische Fähigkeiten, wie der Neurologe Prof. Deuschl erklärt. video Krankheiten Multiple Sklerose Multiple Sklerose – Bernhard Hemmer Multiple Seklerose ist heute zumindest behandelbar. Prof. Hemmer beschreibt das wachsende Wissen. video Krankheiten Kopfschmerz Kopfschmerz – Hans-Christoph Diener Von den vielen Kopfschmerzarten konzentriert sich Prof. Diener auf die häufigste: die Migräné. video Krankheiten Depression Depression – Florian Holsboer Die Depression kann viele Ursachen haben und jeden treffen. Prof. Florian Holsboer erklärt. video Krankheiten Morbus Alzheimer Morbus Alzheimer – Hans Förstl Häufigste Ursache von Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Prof. Hans Förstl gibt einen Überblick. video Denken Im Kopf der Anderen Michael Pauen über die Theory of Mind Die Theory of Mind versucht zu erklären, wie wir andere verstehen. Ein Philosoph erläutert. video Entdecken Geld und Gehirn Dan Ariely über Verhaltensökonomie Der Mensch entscheidet stets vernünftig, so die klassische Ökonomie. Dan Ariely vom MIT hat Zweifel. video Entdecken Meilensteine Eric Kandel im Interview Der sympathische Kopf der Gedächtnisforschung – ein Interview mit Nobelpreisträger Eric Kandel. video Denken Motivation Motivation Einführung Was motiviert uns? Also: wirklich? Evolutionär betrachtet ergibt sich eine überschaubare Liste. video Handeln Motorik Jonglieren lernen: Gehirn trainieren Das Gehirn verändert sich je nach Anforderung – zum Beispiel: Jonglieren. Machen Sie mit! video Denken Emotion Emotion Furcht Furcht ist eine mächtige Emotion – sie kann Leben retten. Oder in die Irre führen. video Denken Emotion Emotion – Einführung Ratio und Emotio sind nicht zwangsläufig Gegensätze – sie helfen, eine Situation zu bewerten. video Denken Gedächtnis Räumliches Gedächtnis Wie sich das Gehirn – zumindest das von Ratten – im Raum orientiert, sehen Sie hier. Mit Lerntipp! video Denken Gedächtnis Gedächtnis auf Zellebene Ein Blick ins Gehirn zeigt, welche zellulären Prozesse Erinnerung ermöglichen. video Denken Gedächtnis Einführung Gedächtnis Gedächtnis ist ein Überbegriff – unterschiedliche Inhalte werden an verschiedenen Orten gespeichert. video Percipience Vision Christof Koch über visuelle Wahrnehmung Christof Koch sucht die neuronalen Korrelate des Bewusstseins. Auch bei der visuellen Wahrnehmung. video Percipience Fühlen Sich selbst Fühlen Ein kaum bekannter Sinn informiert uns unbewusst stets über die Position von Körper und Gliedmaßen. video Percipience Vision Bewegung Sehen Bewegte Objekte sind potenziell gefährlich. Oder essbar. Sie schnell zu erkennen ist existenziell. video Percipience Vision Formen Sehen Objektwahrnehmung beruht auf Ecken und Kanten – sie liefern dem Gehirn entscheidende Informationen. video Percipience Vision Farben Sehen Die Welt in Farbe sehen – das ermöglichen die Zapfen der Netzhaut. Doch ihr Spektrum ist begrenzt. video Percipience Fühlen Schmerz Fühlen Schmerz erfüllt eine unabdingbare Funktion im Körper: Er meldet sofort, wenn etwas nicht stimmt. video Percipience Vision Raum Sehen Räumliches Sehen stellt hohe Ansprüche an das visuelle System. Und entsprechend ist es aufgebaut. video Percipience Vision Scharf Sehen Ob mit oder ohne Brille: Sehen wir die Welt wirklich scharf? Nicht überall – trotz „Autofokus“. video Percipience Vision Hell Sehen Ob hell, ob dunkel – das Auge passt sich den Lichtverhältnissen an. Auf mehr als nur eine Weise. video Percipience Vision Einführung Sehen Sehen ist ein hochkomplexes Geschehen mit vielen Facetten. Und gemeinhin der wichtigste Sinn. show all 224 media contents